Abstract
Psychologische Aspekte bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Psychosocial aspects of infertile couples Vor 30 Jahren wurde Louise Brown als erstes »Retortenbaby « weltweit geboren. Zahlreiche Spekulationen und Befürchtungen waren mit diesem Ereignis verknüpft, die sich auch auf die psychosozialen Aspekte bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch und der assistierten Reproduktion bezogen. In den letzten Jahren hat es enorme Erkenntnisfortschritte zu den psychologischen Aspekten bei Fertilitätsstörungen gegeben. In dieser Übersichtsarbeit werden zunächst wichtige demografische und medizinische Vorbedingungen dargestellt. Es folgt ein Überblick über psychosoziale Merkmale ungewollt kinderloser Paare und über die Zusammenhänge von psychischem Stress und Fruchtbarkeitsstörungen.Weiterhin werden die psychischen Auswirkungen der Reproduktionsmedizin beschrieben sowie Erkenntnisse über langfristige Folgen von ungewollter Kinderlosigkeit. Grundlagen, Ziele und Effekte psychologischer Beratung bzw. Psychotherapie bei unerfülltem Kinderwunsch werden beschrieben wie auch dringliche Forderungen an die zukünftige Forschung in diesem Bereich nach 30 Jahren In-vitro-Fertilisation. Tewes Wischmann Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg Reviewer: Heribert Kentenich, Berlin und Petra Thorn,Mörfelden
Wischmann T. Psychologische... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2008; 4(3): 194-209 publiziert 30.11.08 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2008 ISSN 1614-8533
|