Abstract
Ovarialkarzinom Ovarian cancer Das Ovarialkarzinom gehört zu den häufigsten gynäkologischen Malignomen in den Industriestaaten und wird meist wegen fehlender Vorsorge- und Screeningmöglichkeiten sowie langer Symptomlosigkeit meist erst in einem fortgeschrittenen Tumorstadium diagnostiziert. Die Operation mit dem Ziel der maximalen Tumorreduktion stellt den entscheidenden Prognosefaktor dar. Die aktuelle Anschlusstherapie besteht aus einer Chemotherapie mit Paclitaxel und Carboplatin. Die Nachsorge konzentriert sich auf die Klinik; eine Rezidivtherapie auf alleiniger Basis des Tumormarkers CA 125 ist nicht zu rechtfertigen, da bisher keine Verlängerung des progressionsfreien oder Gesamtüberlebens mit einer »früheren« Behandlung gezeigt werden konnte. Ovarialkarzinom Jalid Sehouli Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin Reviewer: Oumar Camara, Jena und Werner Lichtenegger, Berlin
Sehouli J. Ovarialkarzinom ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2011; 7(1): 84-95 publiziert 31.03.11 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2011 ISSN 1614-8533
|