Passwort vergessen? Bitte geben
Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, mit
der Sie sich registriert haben:

Abstract

Dyspareunie in den verschiedenen Lebensphasen
Dyspareunia at different stages of life

Die Dyspareunie ist ein häufiges Symptom, das über alle Lebensphasen der Frau hinweg auftritt und nicht immer von den betroffenen Frauen den Ärzten berichtet wird. Die Pathogenese ist häufig multifaktoriell und reicht von klar definierten und abgrenzbaren Erkrankungen wie Fehlbildungen, Endometriose, organische Veränderungen am Beckenboden über psychosexuelle Störungen (Erregungsstörung, Vaginismus) bis hin zu komplexen Störungsbildern wie der lokalisierten Vestibulodynie (häufig bei jungen Frauen) und der generalisierten Vulvodynie (häufiger bei menopausalen und postmenopausalen Frauen). Diagnostik und Therapie sollten einem biopsychosozialen Konzept folgen. Das einfühlsame Gespräch und die behutsame Untersuchung sind Vorbedingungen für eine erfolgreiche Betreuung und Behandlung. Häufig müssen verschiedene Therapiemodi (Psychoedukation, medikamentöse Schmerztherapie, Beckenbodenphysiotherapie, lokale Therapien, Psychotherapie) miteinander kombiniert werden, um eine Linderung des Leidens zu erzielen.

Johannes Bitzer
Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Basel, Schweiz
Reviewer: Anneliese Schwenkhagen, Hamburg
und Hans-Joachim Ahrendt, Magdeburg

Bitzer J. Dyspareunie ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2011; 7(2): 168–179 publiziert 31.07.11 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2011 ISSN 1614-8533