Abstract
Untersuchung von Patientinnen nach sexuellen Übergriffen Examination after sexual offence or rape Die Untersuchung von Frauen nach einem Sexualdelikt beinhaltet die Befunderhebung, Dokumentation von Verletzungen, Sicherung von biologischen Spuren, Behandlung und darüber hinaus Vorbeugung einer möglichen Schwangerschaft und/oder Infektion mit sexuell übertragbaren Krankheiten (wie z. B. Aids oder Hepatitis). Zu gleich sollte eine seelische Unterstützung der Frau erfol gen bzw. eine weitere Betreuung vermittelt werden. Die Be fun dung und Interpretation der extragenitalen und genitalen Verletzungen sowie die Spurensicherung erfordern spezielle Kenntnisse. Die richtige Aufbewahrung der gewonnenen Spuren ist für die spätere Verwertbarkeit entscheidend. Wesentliches und sachgerechtes Vorgehen sollen in diesem Artikel insbesondere niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen nähergebracht werden, die kein ge eignetes Unter suchungszentrum (z. B. ein Institut für Rechtsmedizin) in der Nähe ihrer Praxis oder ihres Krankenhau ses haben.
Der Artikel bietet eine Hilfestellung für die Untersuchung von Patientinnen ab einem Alter von 14 Jahren. Bei jüngeren Opfern sollte die Untersuchung und Befundinterpretation Kollegen überlassen werden, die sich auf die Untersuchung von Kindern spezialisiert haben. Juliana Reiser1, 2, Dragana Seifert2 1 Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich, Zürich 2Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg Reviewer: Sibylle Banaschak, Köln und Christiane Tennhardt, Berlin
Reiser J, Seifert D. Untersuchung ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2011; 7(3): 242-255 publiziert 30.11.11 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2011 ISSN 1614-8533
|