Abstract
Spermiogramm: Bewertung nach dem neuen WHO-Laborhandbuch The WHO laboratory manual for the examination
and processing of human semen Die Untersuchung des Ejakulats ist zentraler Bestandteil
der andrologischen Diagnostik. Das Spermiogramm
umfasst makroskopische, mikroskopische, biochemische,
immunologische und mikrobiologische Parameter. Das
WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung
des menschlichen Ejakulats bildet in seiner jeweils
aktuellen Fassung die Grundlage für eine Standardisierung
der Samenanalyse.
Die Grenzwerte für einzelne Spermiogrammparameter
haben sich zum Teil massiv verändert. So wurde der Anteil
normal geformter Spermien von 15 % auf 4 % reduziert.
Im Gegensatz zur bisherigen Einteilung der Spermienbeweglichkeit
in die Kategorien »a« bis »d« wird nach den
neuen WHO-Kriterien nun nur noch zwischen progressiver
und nichtprogressiver Beweglichkeit oder Immotilität
unterschieden. Der untere Referenzwert für die Progressivmotilität
wurde auf 32 % reduziert.
Weitere Änderungen im WHO-Laborhandbuch betreffen
die stärkere Betonung von qualitätssichernden Maßnahmen. Frank-Michael Köhn1, Hans-Christian Schuppe2 1 Andrologicum München, München 2 Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Gießen, Gießen Reviewer: Arvind Chandra, Bad Münder, und Ekbert Göhmann, Hamburg
Köhn FM. Spermiogramm ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2013; 9(2): 112–125 publiziert 31.07.2013 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2013 ISSN 1614-8533
|