Abstract
Mammakarzinom: Screening, Diagnostik und Therapie – Teil 1 Breast cancer: screening, diagnosis and therapy – part 1 Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen.
Über 80 % der betroffenen Frauen können heute darauf
hoffen, dass sie nach der Ersterkrankung langfristig
geheilt sind.
Das Mammografie-Screening zur Früherkennung des
Mammakarzinoms ist flächendeckend umgesetzt.
Ziel ist es, die derzeitigen Teilnahmeraten in der Zukunft
zu erhöhen. Der erbliche Brustkrebs spielt bei 5–10 % aller
Patientinnen eine wichtige Rolle. Im Rahmen der 15 universitären
Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs
wird die medizinische, humangenetische und psychologische
Beratung über das erbliche Risiko sowie Früherkennungsmaßnahmen
sichergestellt.
Die derzeitige Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms
ist eine interdisziplinäre Aufgabe, deren Umsetzung
durch die aktuellen S3- und AGO-Leitlinien unterstützt
wird. Die Behandlung des primären Mammakarzinoms ist
multimodal und eine Kombination aus einer lokoregionären
und einer systemischen Behandlung. Die wirksamsten
Behandlungsmethoden und Kombinationen werden durch
neue Studienkonzepte immer wieder überprüft. Derzeit
273 zertifizierte Brustzentren in Deutschland bieten den
Betroffenen eine hohe Versorgungsqualität. Die Deutsche
Krebsgesellschaft verfolgt seit 10 Jahren das Ziel, durch
Zentrenbildung die Betreuung von Brustkrebspatientinnen
zu verbessern. Susanne Briest, Anke Kleine-Tebbe Reviewer: Volkmar Müller, Hamburg, und Tanja Fehm, Düsseldorf
Briest S. Mammakarzinom ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2013; 9(3): 266–283 publiziert 30.11.2013 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2013 ISSN 1614-8533
|