Abstract
Neuroaxiale Anästhesieverfahren zur Linderung des Wehenschmerzes Neuraxial analgesia for obstetric pain release Vielfältige moderne Verfahren der Analgesie geben uns
die Möglichkeit, Wehenschmerzen auf Wunsch der Patientin
effektiv zu lindern. Die neuroaxiale Anästhesie gilt
dabei weiterhin als Goldstandard, um eine sichere und
bedarfsadaptierte Analgesie unter Spontangeburt und bei
Sectio caesarea zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die
intrathekale und/oder epidurale Applikation von Analgetika
und Lokalanästhestika, um mittels kontinuierlicher
oder intermittierender Techniken die Aufrechterhaltung
der Analgesie unter Spontangeburt zu gewährleisten.
Dabei stehen Anästhesisten wie Geburtsmediziner, unter
Beachtung von Indikation, Kontraindikation und möglichen
Limitationen und Nebenwirkungen, vor der Wahl des
geeigneten Verfahrens. Neben den etablierten neuroaxialen
Anästhesietechniken werden neue individualisierte
Bolusverfahren mit teilweise neuartigen, interaktiven
Pumpentechniken diskutiert, um mögliche Nebenwirkungen,
wie z. B. eingeschränkte Mobilität unter der Geburt,
weiter zu minimieren. Susanne Heim, Irit Nachtigall, Lutz Kaufner Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin Reviewer: Tobias Jüttner, Wolfenbüttel, und Katrin Scheuer, Hamburg
Heim S. Neuroaxiale ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2015; 11(3): 248–260 publiziert 30.11.2015 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2015 ISSN 1614-8533
|