Abstract
Androgensubstitution beim Mann Androgen substitution in men Der Hypogonadismus des Mannes ist ein Zustand des
Testosteronmangels, der einer Substitutionstherapie
bedarf. Eine allgemein akzeptierte Definition dieses
Zustandes fehlt jedoch; auch kann bisher nicht endgültig
beantwortet werden, wie stark das Krankheitsbild
mit dem zunehmenden Alter assoziiert ist, und wie es in
seiner Ausprägung dadurch möglicherweise modifiziert
wird. Gerade bei älteren Männern wird eine verminderte
Leydig-Zell-Aktivität in Kombination mit einer gestörten
hypothalamisch-hypophysären Reaktivität beobachtet,
sodass ein Androgenmangel begünstigt wird. Verstärkt
wird dies durch viszerales Fett, das heißt in den meisten
Fällen ein vorliegendes metabolisches Syndrom. Ungeachtet
des Alters werden Serumtestosteronspiegel unter
12 nmol/l mit Begleiterscheinungen des Androgenmangels
als Indikation für eine Testosteronsubstitutionstherapie
betrachtet; der Ausschluss eines Prostatakarzinoms stellt
hierbei eine Vorbedingung dar. Das injizierbare Testosteronenanthat
erzeugt Serumspiegel, die für zwei bis drei
Wochen über dem unteren Grenzbereich liegen. Länger
wirkende Ester, die Injektionsintervalle zwischen zehn und
14 Wochen ermöglichen, sind eine Behandlungsoption (injizierbares
Testosteronundecanoat). Diese Ester sind günstig
für die Substitutionstherapie bei jüngeren Männern, für
ältere Patienten sind jedoch kürzer wirkende Präparate
sinnvoll, da sie im Falle des Auftretens von Kontraindikationen
(Prostatakarzinome) oder Nebenwirkungen (Polyzythämien)
schneller abgesetzt werden können. Daher sollten
bei älteren Männern vorzugsweise orale oder transdermale
Präparate angewendet werden. Besonders Letztere
zeichnen sich durch eine dem physiologischen Rhythmus
ähnliche Pharmakokinetik aus. Es sollte immer natürliches
Testosteron verwendet werden, das aromatisiert werden
kann, um östrogenabhängige Funktionen (z. B. im Knochenstoffwechsel)
sicherzustellen. Michael Zitzmann Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Reviewer: Armin Heufelder, München, und Ulrich A. Knuth, Hamburg
Zitzmann M. Androgensubstitution ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2016; 12(3): 188–199 publiziert 30.11.2016 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2016 ISSN 1614-8533
|