Abstract
Mikroökologische Darmmilieu-Sanierung Microecological remediation of the intestinal milieu Die mikroökologische Darmmilieu-Sanierung sollte
künftig auch in der täglichen gynäkologisch-geburtshilflichen
Praxis einen Stellenwert haben. Im Rahmen der
Vorsorge ist neben der Empfehlung einer Koloskopie auch
die Sorge um ein gesundes Mikrobiom angebracht, da eine
Dysbiose eine entscheidende Rolle an der Entwicklung
von Entzündungen und Tumorbildung zukommt. Unklare
Unterbauchbeschwerden oder chronische Obstipation
beruhen sehr häufig auf einer ökologischen Störung. Da
das Mikrobiom und das Darmschleimhaut-Immunsystem
einen Großteil all unser Immunleistungen erbringen,
sind rezidivierende Infekte, unter anderem des Urogenitalsystems,
mit einer Darmmilieu-Sanierung erfolgreich
behandelbar. Selbst die Depression kann auf diese Weise
behandelt werden, da ein Großteil der Serotoninsynthese
im Darm stattfindet. Eine besonders wertvolle und erfolgreiche
Anwendung der Darmmilieu-Sanierung kommt der
Anwendung in der Schwangerschaft zu. Mit der Stabilisierung
eines gesunden Mikrobioms der Mutter kann unter
Umständen schon im Fetus und später über die Muttermilch
dessen Entwicklung gesichert werden. Das Mikrobiom
im Säugling ist immer nur so stabil wie das der
Mutter. Dr. med. Jörn Reckel BIMEDICAL, Praxisgemeinschaft für Ganzheitliche Medizin und Naturheilverfahren, Ahrensburg Reviewer: Siegbert Faiss, Hamburg, Stephanie Fervers, Langenfeld (Rheinland)
Reckel J. Mikroökologische ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2017; 13(2): 158–169 publiziert 31.07.2017 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2017 ISSN 1614-8533
|