Abstract
Endokrine Veränderungen infolge einer Anorexia nervosa Endocrine disorders of anorexia nervosa Infolge des restriktiven Essverhaltens bei Anorexia nervosa
(AN) kommt es zu Adaptationsmechanismen des endokrinen
Systems mit dem Ziel, lebensnotwendige Körperprozesse
zu erhalten. Klinisch kommt es daher zu einer
Amenorrhö, welche auf eine Verhinderung einer »energieraubenden
« Schwangerschaft abzielt, zu Störungen im
Elektrolythaushalt, welche z. T. lebensbedrohliche Folgen
haben können (Schwartz-Bartter-Syndrom [SIADH])
und auf lange Sicht zu einer Verminderung der Knochendichte
und einer Steigerung der Frakturrate führen. Aufgrund
der verschiedenen beteiligten Pathomechanismen
ist primär eine Therapie der AN mit einhergehender
Normalisierung des Gewichts und der Körperfettmasse
anzustreben. Zur Steigerung der Knochendichte scheinen
die bislang untersuchten pharmakologischen Therapieoptionen
(z. B. Hormonsubstitutionen, Bisphosphonate
etc.) nur geringe Effekte zu erzielen und somit nur von
untergeordneter Bedeutung zu sein. Sabine Elisabeth Segerer amedes experts Hamburg Reviewer: Julia Bartley, Berlin, und Sybille Schmidt, Düsseldorf
Segerer S. E. Endokrine ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2018; 14(1): 4–13 publiziert 31.3.2018 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2018 ISSN 1614-8533
|