Abstract
Stillen – Umgang mit Stillschwierigkeiten und -komplikationen Breastfeeding – how to avoid problems and complications Die Nachteile des Nichtstillens sind mittlerweile hinlänglich bekannt. Trotz der intensiven Versuche, einen adäquaten Muttermilchersatz herzustellen, und der immer besseren Qualität von Formulanahrung bleibt die Muttermilch in ihrer sehr individuellen Zusammensetzung weiter unerreichbar.
Obwohl alle Nachteile des Nichtstillens bekannt sind, bleibt die Entscheidung zum Stillen eine sehr individuelle, die stark von der gesellschaftlichen Norm, der Ausbildung und nicht zuletzt von der Einstellung des Partners abhängt.
Bei sehr erfreulicher anfänglicher Stillraten, kommt es bereits nach kurzer Zeit zu einem häufigen Abbruch der Stillbeziehung, sodass das von der WHO und UNICEF formulierte Ziel, möglichst bis zum siebten, aber auch der deutschen Konsensusempfehlung, mindestens bis zum fünften Monat ausschließlich zu stillen, in der Mehrzahl nicht erreicht wird. Michael Abou-Dakn St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof, Berlin Reviewer: Tarané Probst, Leipzig, und Friderike Fornoff, Frankfurt/Main
Abou-Dakn M. Stillen ... Gynakol Geburtsmed Gynakol Endokrinol 2018; 14(1): 60–73 publiziert 31.3.2018 www.akademos.de/gyn ©akademos Wissenschaftsverlag 2018 ISSN 1614-8533
|